Publikationen

Aktuelle Publikationen zu den Themen Privatisierung und Öffentliche Güter listet das Publikationenverzeichnis der RLS.

Hier findet sich die Liste der aus der Arbeit des Netzwerks entstandenen Publikationen.

2000

  1. Michel Albert, Joachim Bischoff, Mario Candeias: Ein neuer Akkumulationstyp?, VSA, Hamburg 2000
  2. Mario Candeias: Die Politische Ökonomie der USA an der Wende zum 21. Jahrhundert. Manuskripte 7 der RLS, Berlin 2000
  3. Bernhard Walpen: Von Igeln und Hasen oder: Ein Blick auf den Neoliberalismus, in: UTOPIE kreativ, H. 121/122 (November/Dezember 2000), S. 1066–1079

2001

  1. Hermann Behrens: Wem gehört der Boden in der Bundesrepublik Deutschland, MS Berlin 2001
  2. Ulrich Brand und Christoph Görg: Zugang zu genetischen Ressourcen und die Sicherung geistigen Eigentums: zentrale Konflikte
    um die Gestaltung postfordistischer Naturverhältnisse, MS Berlin 2001
  3. Mario Candeias, Frank Deppe (Hg.): Ein neuer Kapitalismus?, VSA, Hamburg 2001
  4. Dieter Klein: Eigentumsverhältnisse und Macht, MS Berlin 2001
  5. Hans-Jürgen Krysmanski: Geopolitik und Finanzeliten, MS Berlin 2001
  6. Klaus Lederer: Eigentum in der aktuellen PDS-Debatte. Ein Beitrag zur Diskussion, MS Berlin 2001
  7. Jürgen Leibiger: Die Eigentumsfrage im Kapitalismus des 21. Jahrhunderts, in: UTOPIE kreativ, H. 127 (Mai 2001), S. 427–440
  8. Jürgen Nordmann: Nonkonformisten der Gegenrevolution? Über den Ort rechtsliberaler Intellektueller, in: UTOPIE kreativ, H. 129/130 (Juli/August 2001), S. 624–633

2002

  1. Dieter Klein: Über einen alternativen Umgang mit der ungeheuren Präsenz des totgesagten Eigentums, in: Michael Brie; Michael Chrapa; Dieter Klein: Sozialismus als Tagesaufgabe, Berlin 2002
  2. Michael Brie: Freiheit, Gleichheit und Eigentum. Versuch einer theoretischen Begründung der Pluralität von Eigentumsformen (Freedom, Equality and Property. Attempt of a theoretical justifi cation of the plurality of property forms), Address at the University for Public Goods, Porto Alegre 2002.
  3. Günter Krause: Die Geschichte der ökonomischen Theorie zwischen Mainstream und Alternative, in: UTOPIE kreativ, H. 143 (September 2002), S. 783–803
  4. Sabine Nuss: »Digital Property«, MS, Lecture Socialist Scholar Conference, 12.–14. April 2002
  5. Rainer Rilling: The epoch of a new landslide: about the enclosure of the new commons, Vortrag Europäisches Sozialforum, Florenz 2002
  6. Kurt Krambach und Hans Watzek: Agrargenossenschaften heute und morgen. Soziale Potenziale als genossenschaftliche Gemeinschaften, Manuskripte 35 der RLS, Berlin 2002

2003

  1. Ulrich Busch: Eigentumskritik und alternative Gestaltungsoptionen, in: UTOPIE kreativ, H. 155 (September 2003), S. 830–840
  2. Mario Candeias: »Das eine tun, das andere nicht lassen«. Öffentliche Güter und soziale Rechte, in: UTOPIE kreativ, H. 158, (Dezember 2003), S. 1132–1143
  3. Dieter Klein: Wo bleibt der produzierte Reichtum?, RLS-Standpunkte 7/2003
  4. Stefan Merten: Eigentum und Produktion am Beispiel der Freien Software, MS Berlin 2003
  5. Olaf Miemiec: Was ist Individuelles Eigentum? Überlegungen zu einem Marxschen Begriff, MS Berlin 2003
  6. Rainer Rilling: Let’s talk about the commons, lecture »Power and Property«, 3. Weltsozialforum Porto Alegre, 23. Januar 2003
  7. Yash Tandon: NEPAD u. Direktinvestitionen aus dem Ausland. Symmetrien u. Widersprüche (dt./engl.) Manuskripte 40 der RLS, Berlin 2003
  8. Hans-Georg Trost: Die Eigentumsfrage in der Programmdebatte der PDS, in: UTOPIE kreativ, H. 155 (September 2003), S. 841–847

2004

  1. Elmar Altvater: The privatisation of public goods, RLS-Policy Paper, No. 2/2004
  2. Michael Brie: Socialism and Property, MS Berlin 2004, 37 S.
  3. Michael Brie: Sozialismus und Eigentum. Thesen in der Diskussion, MS Berlin, 36 S.
  4. Mario Candeias: A President is Ousted, in: Bulletin of the Rosa Luxemburg Foundation on the World Social Forum, Mumbai (India) 2004, 3
  5. Mario Candeias: Enteignung von »oben« und (Wieder)Aneignung von »unten«. Kritiken neoliberaler Privatisierung, in: Arranca! Zeitschrift für eine linke Strömung, Frühling 2004; S. 27–29
  6. Mario Candeias: Erziehung der Arbeitskräfte. Rekommodifi zierung der Arbeit im neoliberalen Workfare-Staat, in: UTOPIE kreativ, H. 165/166 (Juli/August 2004), S. 589–601
  7. Mario Candeias: Double precarisation of labour and reproduction – Perspectives of expanded (re)appropriation, MS Berlin 2004
  8. Mario Candeias: Neoliberalismus. Hochtechnologie. Hegemonie. Grundrisse einer transnationalen kapitalistischen Produktionsweise, Argument, Berlin-Hamburg 2004
  9. Barbara Dickhaus und Kristina Dietz: Private Gain – Public Loss? Folgen der Privatisierung und Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen in Europa, RLS-Standpunkte 11/2004
  10. Barbara Dickhaus un Kristina Dietz: Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck, Studie, 119 S., im Auftrag der RLS, Berlin 2004
  11. Volker Eichstedt: Bildung aus dem Warenkorb? GATS und die Zukunft der öffentlichen Bildungssysteme, RLS-Standpunkte 9/2004
  12. Christoph Görg: Enteignung oder Inwertsetzung, in: Das Argument 257, 46. Jg., 2004, H. 5, S. 721–731
  13. Dieter Klein und Rainer Rilling: Power and Property, RLS-Policy Paper, No. 3/2004
  14. Dieter Klein und Michael Wuttke: Gerechtigkeit – Maß für alternative Reformen. RLS-Standpunkte 4/2004
  15. Dieter Klein: Wo bleibt der produzierte Reichtum? (II) RLS-Standpunkte 12/2004. (Aktualisierte Fassung der RLS-Standpunkte 7/2003)
  16. Dieter Klein: Where Is All the Wealth Going?, RLS-Policy Paper 5/2004
  17. Hans Jürgen Krysmanski: Die Privatisierung der Macht stabilisiert sich. Überlegungen zur Monetarisierung des Politischen, in: UTOPIE kreativ, H. 167 (September 2004), S. 773–778
  18. Jürgen Leibiger: Alternative Eigentumspolitik: Gestaltungsfelder und Kriterien, RLS-Standpunkte 8/2004
  19. David Moore: From Public Goods to Public Accumulation?, RLS-Policy Paper, No. 9/2004
  20. Rainer Rilling: Über starke Ökonomie und starke Politik, in: UTOPIE kreativ, H. 169 (November 2004), S. 975–985
  21. Stefan Sjöberg: Collective Capital Formation as a Strategy for Economic Democracy – The cases of Germany and Sweden, MS Berlin 2004
  22. Ingo Stützle, Silke van Dyk: Aneignungspolitik oder »Bezahlt wird nicht!«, in: Das Argument 257, 46. Jg., 2004, H. 5, S. 710–720

2005

  1. Elmar Altvater: Theses for discussion of the panel on capital controls, Vortrag Weltsozialforum, Porto Alegre 2005
  2. Ulrich Brand: The Global Economy of Dispossession: Dispossession of Natural Resources, Indigenous Knowledge and the Implementation of New (Intellectual) Property Rights, Vortrag Weltsozialforum, Porto Alegre 2005
  3. Barbara Dickhaus und Kristina Dietz: Public Services under Privatisation Pressure: Consequences of Privatisation and Liberalisation of Public Services in Europe. In Cooperation with the Rosa Luxemburg Foundation, Weed and the Scientifi c Advisory Board of Attac, Berlin 2005
  4. Barbara Dickhaus und Kristina Dietz: ¡¿Ganancias privadas …pérdidas públicas?! Las consecuencias de la privatizacion y la liberalización de los servicios públicos en Europa, Ensayo Politico, Porto Alegre 2005
  5. Dieter Eissel: Eine große rot-grüne Gerechtigkeitslücke. Die Steuerpolitik der Bundesregierung ist sozial- und konjunkturpolitisch verfehlt, RLS-Standpunkte 1/2005
  6. Tim Engartner: Falsch gestellte Weichen. Die Reform der Deutschen Bahn führt aufs Abstellgleis, RLS-Standpunkte 2/2005
  7. 7. Jörg Huffschmid: Alternatives to the dictatorship of international finance, Vortrag Weltsozialforum, Porto Alegre 2005
  8. Dieter Klein: Milliardäre – Kassenleere. Rätselhafter Verbleib des anschwellenden Reichtums, Texte 28 der RLS, Berlin 2005
  9. Dieter Klein & Michael Wuttke: La justicia como criterio para evaluar las reformas alternativas, Ensayo Politico, Porto Alegre 2005
  10. Günter Krause (Hg.): Wirtschaftsalternativen im Diskurs, RLS-Papers, Berlin 2005
  11. Hans Jürgen Krysmanski: Geldmacht – Das schwarze Loch der Sozialwissenschaften, MS Berlin 2005
  12. Klaus Lederer: Die Öffnung der Wasserhähne in Deutschland und Europa, Vortrag Weltsozialforum, Porto Alegre 2005
  13. Jannis Milios: Öffentliche Güter, gesamtgesellschaftliche Reproduktion und die Veränderung der sozialen Kräfteverhältnisse, Vortrag auf der PPG-Jahrestagung, Berlin 2005
  14. Iris Nowak: Selbstbestimmung braucht öffentliche Güter. Linke feministische Perspektiven. Manuskripte 55 der RLS, Berlin 2005
  15. Alessandro Pelizzari: Perspektiven gesellschaftlicher Aneignung, Vortrag auf der PPG-Jahrestagung, Berlin 2005
  16. Gaye Yilmaz: Conceptual Approach and Alternatives On Public Goods, Vortrag auf der PPG-Jahrestagung, Berlin 2005

2006

  1. Petra Brangsch, Sabine Nuss und Rainer Rilling: Stichwort »Daseinsvorsorge«, Arbeitspapier für den Strategiekreis der Linksfraktion v. 5. Juni 2006
  2. Mario Candeias: Konjunkturen des Neoliberalismus, in: Michael Brie (Hg.), Mit Marx ins 21. Jahrhundert, Berlin 2006, S. 21–27
  3. Uwe Hoering: PPP – Weit mehr als nur eine »Beteiligung des privaten Sektors«, PPG-Jahrestagung, MS Karlsruhe 2006
  4. Gerald Klec: Public Private Partnership in der Sozialversicherung, PPG-Jahrestagung, MS Karlsruhe 2006
  5. Robert Kösling: Öffentlich-Private-Partnerschaften – zum aktuellen Verfahrensstand in Deutschland, PPG-Jahrestagung, MS Karlsruhe 2006
  6. Marian Krüger: Der öffentliche Sektor ausgewählter europäischer Hauptstädte im Vergleich. Eine Bestandsaufnahme in Berlin, London, Paris, Wien und Rom, Studie, Berlin 2006
  7. Sabine Nuss: Property and Public Goods in View of Copyright and Copyleft. Redemanuskript zum Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Value, Property, public goods and labour in digitalized capitalism, Veranstalter: Espaces Marx Thessaloniki, 30/09–1/10, Thessaloniki, Griechenland
  8. Klaus Lederer: Privatisierung der Berliner Sparkasse?, RLS-Standpunkte 5/2006
  9. Sabine Nuss: Copyright & Copyriot, 269 S., Münster 2006
  10. Lena Partzsch: Von PPP zu MSP – Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Entwicklungskooperation, PPG-Jahrestagung, MS Karlsruhe 2006

2007

  1. Giovanni Arrighi u. a.: Kapitalismus reloaded, VSA, Hamburg 2007
  2. Mario Candeias: Das »unmögliche« Prekariat oder das Scheitern an den Widersprüchen pluraler Spaltungen, in: Das Argument 271, 49. Jg., 2007, H. 3, S. 410–467
  3. Mario Candeias, Rainer Rilling: Privatisierung in der Krise? In: RosaLux 3/2007, S. 12–13
  4. Tim Engartner: Der Niedergang des Bahnwesens – Resultat einer (kapital)marktorientierten Neuvermessung der Deutschen Bahn, in: RosaLux 3/2007, S. 14–15
  5. Andrej Holm: Wohnungsprivatisierungen weiter im Trend, in: RosaLux 3/2007, S. 16–18
  6. Georg Fülberth, Michael R. Krätke: Neun Fragen zum Kapitalismus, Texte 36 der RLS, Berlin 2007
  7. Roland Klautke, Brigitte Öhrlein (Hg.): Prekarität – Neoliberalismus – Deregulierung, VSA-Verlag, Hamburg 2007-09-03
  8. Günter Krause (Hg.): Keynes als Alternative(r)? Argumente für eine gerechtere Wirtschaft, Schriften 14 der RLS, Berlin 2007
  9. Rainer Rilling: Die Eigentumsfrage kehrt zurück. Eine Zwischenbilanz der Politik der Privatisierung, RLS-Standpunkte 12/2007
  10. Dieter Klein: Die Linke und das Eigentum, RLS-Standpunkte 15/2007

(Stand: Ende 2007)

2008

  1. Mario Candeias, Rainer Rilling, Katharina Weise: Crisis of Privatisation – Return of the Public Sphere, Reihe Policy Paper, 2008/01
  2. Mario Candeias: Für eine »Initiative solidarische Gesellschaft« Auch die Linke macht bisher keine gute Figur in der Krise. Gefordert ist jetzt eine »radikale Realpolitik« für öffentliche Güter und Wirtschaftsdemokratie, Kommentar 2008/10
  3. Nuss, Sabine: Rezension des Buches von Christian Schmidt: „Individualität und Eigentum – Zur Rekonstruktion zweier Grundbegriffe der Moderne“, erschienen in argument 274 (1/2008).
  4. Nuss, Sabine/ Stützle, Ingo: Privatize Me!, in: They Gonna Privatize the Air, herausgegeben von der Antifaschistischen Linken Berlin, Mai 2008
  5. Nuss, Sabine: “Von Open Source zu Crowdsourcing: Wettbewerbsvorteil dank einer Prise Kommunismus – Eine Kritik der Anreiztheorie des Eigentums”, erschienen in: FifF Kommunikation. Fachzeitschrift und Mitteilungsblatt des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V. Ausgabe 1/2008, Seite 47-51

2009

  1. Mario Candeias, Rainer Rilling, Katharina Weise (Hrsg.): Krise der Privatisierung. Rückkehr des Öffentlichen, Reihe: Texte der Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 53, Juni 2009
  2. Nuss, Sabine: Naturalisierung als Legitimationsstrategie. Kritik der Debatte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus, in: Ingo Elbe/Sven Ellmers (Hg.). Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Staat. Begründungskonstellationen der Moderne. Westfälisches Dampfboot, April 2009

 

Aktuelle Publikationen zu den Themen Privatisierung und Öffentliche Güter listet das Publikationenverzeichnis der RLS.

Chronik

Das Netzwerk Privatisierung/Öffentliche Güter (englisch: ppg-network = Privatization, Public Goods) und die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) griffen seit 2001/02 die theoretischen Debatten um Privatisierung / Öffentliche Güter und Unternehmen, öffentliche Räume und öffentliche Daseinsvorsorge (»Das Öffentliche«) / Reichtum / Eigentum nicht nur in Publikationen sondern auch in folgenden Veranstaltungen auf:

2001

  1. Wem gehört die Welt? Eigentum – Aneignung – Enteignung im gegenwärtigen Kapitalismus. Anstöße zur Selbstverständigung. Workshop, Dezember 2001 in Berlin mit Jörg Huffschmid, Dieter Klein, Michael Krätke, Jörg Roesler, Hermann Behrens u.v.a.
  2. Forschungspreis 2001 der RLS zum Thema »Wem gehört die Welt? Eigentum – Aneignung – Enteignung im gegenwärtigen Kapitalismus.«

2002

  1. Kapitalismus-Workshop zum 1. Europäischen Sozialforum, Florenz 2002
  2. Buena vista neoliberal? Critical analysis of global neoliberal networks of intellectuals and think tanks. Regularly Workshops between 1999 and 2002: policy papers and conferences to the neoliberal hegemonic project. www.buena-vista-neoliberal.de
  3. Forschungspreis 2002 der RLS zum Thema »Was ist Gemeinwohl in Zeiten der Globalisierung und wie lässt es sich verwirklichen?«

2003

…hat die RLS dann in ersten Studien und Workshops in der Bundesrepublik (August), Italien (September) und Frankreich (November) die Problematik im europäischen Maßstab thematisiert, auf die Frage der „öffentlichen Güter“ und des „Reichtums“ zugespitzt und die Initiative für die Gründung eines internationalen Netzwerks (Privatisierung – Öffentliche Güter – Regulation, engl: Privatisation – Public Goods – Regulation [PPG]) ergriffen.

Veranstaltungen:

  1. Leben ist mehr als Kapital. Privatisierung und öffentliche Güter in der EU, 1. Jahrestagung des ppg-Netzwerkes, 14. August 2003, mit Elmar Altvater, Michael Krätke, Thomas Fritz, Martin Beckmann, Thomas Seibert, Ulrich Duchrow, Judith Dellheim u.v.a.
  2. Globalisation and Gender: Public Goods and Privatisierung of Public Services, in Zusammenarbeit mit WIDE und Transform!, Europäisches Sozialforum, 13. November 2003, Paris, Bobigny
  3. Forschungspreis 2003: »Unter welchen Bedingungen sind individuelles Eigentum und vergesellschaftete Produktion mit dem Ziel einer universellen Entwicklung der Individuen und der Gesellschaft vereinbar?«

2004

…wurde die Thematik zunächst auf der SSC in New York vorgestellt (April 2004) und mit europäischen Partnern in London breit bearbeitet (Oktober 2004). Es entstanden in dieser Zeit zur Thematik über zwei Dutzend mehrsprachige Publikationen (Studien, Policy Papers, Zeitschriften- und Buchveröffentlichungen). Vgl. auch den Info-Flyer zu den Netzwerkaktivitäten 2004 [pdf, 449kb].

Veranstaltungen:

  1. Appropriation. The Politics of the Commons. 12.–14. März 2004, Socialist Scholars Conference, New York/USA, mit David Harvey, Nancy Holmstrom, Anatole Anton, Jörg Huffschmid, Mario Candeias et. al.
  2. Enteignung von »oben« und (Wieder)Aneignung von »unten«. 20.–23. Mai 2004, 27. Jahreskongress der Bundeskoordination Internationalismus (BuKo), Kassel, mit Christian Zeller, Christoph Görg, Kristina Dietz, Barbara Dickhaus, Michel Reimo et. al.
  3. The State of the Commons. 2. ppg-Jahrestagung, 31.7.–3.8.2004, Attac-Sommerakademie Dresden, mit Iris Nowak, Barbara Dickhaus, Rainer Rilling, Jörg Huffschmid, Peter Herrmann, Alessandro Pelizzari, Stefan Lindner, Alexis Passadakis, Kristina Dietz et. al.
  4. Alternatives to Privatisation: Towards Social Appropriation. 16. Oktober 2004, 3. Europäisches Sozialforum, London, mit David Hall, Yves Salesse, Jean-Michel Nathanson, Roman Havlicek, Kristina Dietz
  5. Alternativen der Wirtschaft, internationaler Workshop der RLS mit Punto Rosso und der CGIL der Lombardei, 26.–28. November 2004, Mailand
  6. Reichtum und Macht, Workshop, 3.–4. Dezember 2004, Uni Münster, mit Hans-Jürgen Krysmanski, Michael Hartmann, Peter Imbusch, Karin Priester, Dieter Eißel, Dieter Klein u.a.

2005

…liefen die von unserem Netzwerk mitbeförderten Diskussionen weiter auf Weltsozialforum in Porto Alegre, auf dem New Left Forum an der City University of New York im April und auf dem Buko Ratschlag Hamburg. Die internationalen Workshops „Privatization and Precarization“ and „Politics and business of water – from Uruguay to Berlin“ auf dem Sozialforum in Deutschland in Erfurt im Juli liefen in enger Zusammenarbeit mit “Brot für die Welt” und attac. Mit letzteren gemeinsam veranstaltete das ppg-Netzwerk auch den internationalen Workshop „Political Economy of Dispossession“ im August bei der Attac-Germany Sommerschule in Göttingen. Hinzu kam eine neue Veranstaltungsform, das Expertengespräch mit dem Thema “Economy from the left – (how) does it work?” zwischen Prof. Dr. Hansjörg Herr und geladenen Journalisten, moderiert von Stephan Kaufmann (Ressort Wirtschaft/Berliner Zeitung). Ein Jahreshöhepunkt war die internationale Konferenz “Kapitalismus reloaded”. Im Dezember in Berlin, co-organisiert und gesponsort von der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit fast 100 Workshops and grundlegenden Crash-Kursen, die sich größter Beliebtheit erfreuten. Check: www.kapitalismus-reloaded.de. Den Jahresabschluss bildete der Workshop Wealth and Power, Vol. II. im Dezember und die ppg-Jahrestagung in Berlin, international besetzt zum Thema “Left Politics of public goods”.

Veranstaltungen:

  1. Global Economy of Dispossession, Januar 2005, Weltsozialforum in Porto Alegre, Workshops mit Moureen Mnisi (Südafrika), Martin Schorr (FLACSO Argentinien), Elmar Altvater, Jörg Huffschmid, Ulrich Brand, Mario Candeias
  2. Digital Commons as public good, Workshop, April 2005, New Left Forum, City University of New York, mit Christoph Engemann, Heather Johnson, Stephen Brier, Sabine Nuss und Nancy Holstrom
  3. InSourcingOut. Contradictions of Privatisation and Precarization; Another Economy is possible – free software, participatory economyutopian thinking 5.–8. Mai 2005, Workshops auf dem 28. Jahreskongress der Bundeskoordination Internationalismus (BuKo) Hamburg, mit Ursula Huws, Moira Zoitl, Luzenir Caixeta, Nicole Mayer-Ahuja et.al.
  4. Prekär Arbeiten – prekär leben; Prekariat zwischen Bewegungen und Gewerkschaften; Politik und das Geschäft mit dem Wasser – von Uruguay bis Berlin, drei Seminare auf dem 1. Sozialforum in Deutschland, Erfurt, 21.–24. Juli 2005, mit Emilio Viafora, Peter Bremme, Werner Rügemer, Klaus Lederer, Robert Grosse et. al., in Kooperation mit attac und »Brot für die Welt«.
  5. Enteignungsökonomie, internationaler Workshop, 9. August 2005, Attac-Sommerakademie, Göttingen
  6. Wirtschaften von links – (wie) geht das?, 16. August 2005, Berlin, Fachgespräch mit Prof. Dr. Hansjörg Herr, moderiert von Stephan Kaufmann (business editorial/Berliner Zeitung)
  7. Internationaler Kongress »Kapitalismus reloaded«. 11.–13. Dezember 2005 in Berlin, mit-organisiert und finanziert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit ca. 100 Workshops und Crash-Kursen.
  8. Reichtum und Macht II., internationaler Workshop, 11.–13. Dezember 2005 in Berlin, mit Hans-Jürgen Krysmanski, Val Burris, Michael, Kees van der Pijl, Peter Imbusch, Armando Fernández Steinko, Dieter Eißel, Rainer Rilling, Dieter Klein u.a.m.
  9. Eine linke Politik der öffentlichen Güter, 3. Jahreskonferenz, 16. Dezember 2005, Berlin, mit Gaye Yilmaz, Jannis Milios, David Berry, Giles Moss, Michael Krätke, OÅNzgür Müftüoglu, Alessandro Pelizzari et. al.

2006

Veranstaltungen:

  1. Keynesianische Ökonomie als alternative Ökonomie? Potentiale, Ambivalenzen und Perspektiven, internationaler Workshop, 24.–26. Februar, Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin
  2. The power of the rich, Left Forum New York, 10.–12. März 2006, Workshop mit Michael Krätke, Jörg Huffschmid, Hans-Jürgen Krysmanski, William K. Tabb, Rainer Rilling et.al.
  3. Health, drugs and research as a public good, Europäisches Sozialforum, Athen, 4.–7. Mai 2006, mit Thomas Seibert, Christian Wagner et. al. in Zusammenartbeit mit PHM (People’s Heath Movement) und REDS (Red d’ Europe pour la Defence de la Santé)
  4. Economic Democracy and participatory economics, Europäisches Sozialforum, Athen, 4.–7. Mai 2006, Workshop mit Michael Krätke et. al., in Zusammenarbeit mit dem European Network for Economc Democracy (ECODEM)
  5. Public Private Partnerships, Jahrestagung PPG, August 2006, Attac-Sommerakademie Karlsruhe
  6. Value, property, public goods and labour in digitalized capitalism, Workshop in Thessaloniki, in Zusammenarbeit mit Espaces Marx Greece, 30. September bis 1. Oktober 2006, mit Yannis Milios, Michael Heinrich, Sabine Nuss u. a.

2007

Veranstaltungen:

  1. Sabine Nuss: Opensource, Copyright & Copyleft. Podiumsbeitrag im Rahmen von SALON GLOBAL: statements, visuals & bar zum G8 und 15 Gründe dagegen. 28. April 2007
  2. Christian Schmidt und Sabine Nuss: Die Eigensinnigkeit des Eigentums, Veranstaltung am Donnerstag, 03. Mai 2007, 19.30 Uhr,  präsentiert von der Zeitschrift Phase 2 im  Conne Island
  3. Sabine Nuss: »Copy me I want to travel« – Seminar zu Eigentumstheorien im Rahmen der Themenwoche G8 des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin, 8. Mai 2007
  4. Die Eigentumsfrage neu stellen – aber wie?, zentrales Forum mit drei Veranstaltungen, 4. August 2007, Attac-Sommerakademie Fulda, mit Kjeld Jakobsen, Christina Deckwirth, Thomas Seibert, Bettina Köhler, Michael Krätke, Benjamin Bärmann, Christian Schmidt u. Sabine Nuss
  5. Hilfloser Antikapitalismus, Workshop auf der jährlichen »actuel Marx« Konferenz, 5. Oktober, 2007, Paris, mit Wolfgang Fritz Haug, Nancy Fraser, Michael Brie, Elisabeth Gaultier u. a.
  6. Deprivatisierung, Rekommunalisierung, Aneignung. Auswege aus der Krise der Privatisierung, Jahrestagung PPG, 14. Dezember 2007, Berlin

Mit Beginn der weltweiten Immobilien-, Schulden-, Finanz-, mittlerweile Vielfach- bzw. multiplen Krise verlagerte sich der Schwerpunkt des Veranstaltungsengagements auf krisentheoretische Fragestellungen. Wir konzentrierten uns auf die Arbeit an der Webseite, denn Privatisierungs- und Eigentumsfragen bleiben auch und gerade im Zusammenhang mit den derzeitigen Krisen aktuell.

2008

  1. Diskussionsveranstaltung mit Sabine Nuss: Aneignungskonflikte im High-Tech-Kapitalismus. Donnerstag, 17.4.2008, 19.30h, Gastvortrag, Uni Bochum, Raum: H-GC 20

2009

  1. Sabine Nuss: User aller Länder vereinigt Euch? Marx und das digitale Eigentum, Samstag, 17-18.30 Uhr, Raum JK 25/138, SDS Kongreß 2009, http://www.make-capitalism-history.de/

2010

  1. Commons-Workshop am 23. Juni 2010

2011

  1. COM’ ON! – Die alte Eigentumswelt dreht sich. Tagung am 10.12.2011

 

Aktuelle Veranstaltungen zum Themenbereich Privatisierung/Öffentliche Güter finden sich auf der RLS-Homepage.

ppg heisst jetzt p/oeg – sonst aendert sich nix!

Die Redaktion (ja, sowas gibt’s hier mittlerweile) hat beschlossen, eine neue Selbstbezeichnung einzuführen. Auch wenn ein Namenswechsel immer das Risiko des Imageverlusts beinhaltet, so schien uns eine sinnvollere und transparentere Abkürzung notwendig.
Englischsprachig heißt das Netzwerk weiterhin P/PG, was für „Privatization/Public Goods“ steht.
In deutscher Sprache heißt das Netzwerk ab sofort: P/ÖG, was entsprechend für „Privatisierung/Öffentliche Güter“ steht.

Copyright: Kritische Beitraege der spaeten 90er

In kritischer Sicht und ausgreifender schon 1995 Harry Hillman Chartrand zu „Intellectual Property in the Global Village„, wo in einem ersten Einstieg ein globaler Überblick zu verschiedenen Traditionen des geistigen Eigentums gegeben wird.
Ein Klassiker ist Pamela Samuelson`s Is Information property? (Legally speaking) aus den Communications of the ACM März 1991. Die kritische US – amerikanische Site der Wahl zum Einstieg: die Seiten zu Intellectual Property Issues von Negativland. Das Nethics-Projekt (Rainer Kuhlen, Konstanz) enthält einige kritische Analysen zum Urheberrecht („Wissen als Eigentum„, „Universal Access„, „Digital Rights Management„, „Urheberecht im Internet). Kei Ishii und Bernd Lutterbeck (TU Berlin) legten 1999 einen ausführlichen Seminartext zu „Information Rules: Eigentum, geistiges Eigentum und gewerbliche Schutzrechte“ vor. Corpwatch macht am Beispiel privatisierter Bildung in den USA klar, wohin hartes Geistiges Eigentum führt. Sehr informativ und aktuell das Protokoll einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung vom Oktober 2000 in Sachen Wem gehört das Wissen? [pdf], die als Einstiegstext in die bundesdeutsche Diskussion geeignet ist.

Zur Open-Source -Debatte siehe James E. Bessen: Open Source Software: Free Provision Of Complex Public Goods [pdf]

In den USA finden sich kritische juristische Analysen in erster Linie bei James Boyle (Intellectual Property Page) und bei Yochai Benkler (New York); zum Einstieg in Sachen Intellectual property siehe Boyle`s Intellectual Property Policy Online: a Young Person’s Guide in 10 Harvard Journal of Law and Technology 47 (1996) und sein umfangreiches, natürlich US-zentriertes Material zu einem Seminar Intellectual Property in the Information Society (1999); aus neuerer Zeit zu nennen sind The Battle over the Institutional Ecosystem in the Digital Environment [pdf], in: Communications of the ACM 44 (2001) No. 2 S. 84-90;  Intellectual Property and the Organization of Information Production [pdf] (erscheint in: Int’l Rev. of L. & Ec., 2002); Free as the Air to Common use…First Amendment Constraints on Enclosure of the Public Domain [pdf]  in: New York University Law Review (21) 1999 Nr. 2 und Siren Songs and Amish Children: Autonomy, Information, and Law [pdf] In diesem Kontext auch Julie Cohen: Lochner in Cyberspace- The New Economic Orthodoxy of ‚Rights Management [pdf] (1998) und als Kritik an ihr Shubha Gosh: Gray Markets in Cyberspace [pdf]. Sehr lesenswert übrigens auch Julie Cohens Copyright, Commodification, and Culture: Locating the Public Domain. Zum Digital Rights Management auch Reiner Kuhlen`s: Verschärfung des Digital Right Management.(August 2001). Übergreifend dazu dann  Lawrence Lessig,The Architecture of Innovation [pdf] (2001). Weiterhin zur Fragen der Warenzeichen Marcelo Halpern and Ajay Mehrotra: From International Treaties to Internet Norms: The Evolution of International Trademark Disputes in the Internet Age [pdf] Douglas G. Baird: Does Bogart Still Get Scale- Rights of Publicity in the Digital Age [pdf]. Ein aktuelles Schlüsselproblem, das die Kommodifizierung des Internets rapide beschleunigt hat, behandelt R. Anthony Reeese in seinem Text Copyright and Internet Music Transmissions: Existing Law, Major Controversies, Possible Solutions [pdf]. Jessica Littmann geht dem Zusammenhang von Information Privacy/Information Property (2000) nach [pdf].

Christopher May (Bristol) analysiert als einer der wenigen die Frage des geistigen Eigentums in einem übergreifenden Kontext in seinem Papier Capital, Knowledge and Ownership. The ìnformation society‘ and intellectual property [pdf], erschienen in Information, Communication & Society 1:3/1998, S. 246–269; er sieht die Informationsgesellschaft als intensivierten Kapitalismus. Eine lesenswerte Seminararbeit von Daniel Boos entstand 1996/97 bei Geser in Zurich über die Implikationen der Informationstechnologie auf die Publikation von Geistigem Eigentum. Stefan Krempl schliesslich skizziert in seinem bereits älteren Beitrag Der Kampf um das intellektuelle Eigentum (Telepolis 1998) die internationale Debatte um die Positionen der Worls Intellectual Property Organization (WIPO), ebenso eine zentrale Einrichtung des Wissenseigentums wie das Europäisches Patentamt.
Die copyright- und zum Teil eigentumskritische Debatte wurde in den USA zunächst vor allem in der libertären Tradition geführt. So versucht Roderick T. Long eine grundsätzliche Kritik am geistigen Eigentum in The Libertarian Case Against Intellectual Property Rights. The Intellectual Property Debate von George Winborne führt in Aspekte der US- Patentgesetzgebung ein, Samuel Edward Konklin III argumentiert in Copywrongs gegen das Copyright und Bobby Yates Emory plädiert für „Rightcopy“ in A New Form of Intellectual Property Protection. Jenseits davon kritisiert John Gilmore den Kopierschutz in seinem Beitrag What’s Wrong With Copy Protection.
Den besten Überblick über grundsätzliche und aktuelle Kritik in der BRD bietet die Website Schutz der informatischen Innovation vor dem Missbrauch des Patentwesens. 

Die Oekonomie digitalen Wissens (Literatursammlung)

Den aktuellen Mainstream vertreten Margaret Blair, Gary Hoffman and Salvatore Tamburo: Clarifying Intellectual Property Rights for the New Economy[pdf] (2001).
Jenseits der üblichen Herangehensweise hat sich Brian Thomas Carroll um einer Visualisierung des Cyberspace bemüht – indem er handfest der elektronischen Infrastruktur (electronetwork) nachging. Ein prominenter Frühläufer zu dieser Debatte ist John Perry Barlow`s: The Economy of Ideas (Wired 3/1994).

Eine lange Diskussion entwickelte sich um die unhaltbaren Thesen von Franck / Goldhaber: Michael H. Goldhaber: Die Aufmerksamkeitsökonomie und das Netz – Teil I. Telepolis vom 27.11.1997, Teil II. Telepolis vom 12.12.1997; weiter Georg Franck: Jenseits von Geld und Information. Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit. Telepolis vom 9.11.1998; dann Florian Rötzer: Geschäftsmodelle in der Aufmerksamkeitsökonomie. Aufmerksamkeit gegen bares Geld. Telepolis vom 1.2.1999 und kritisch dazu Richard Barbrook: The High-Tech Gift Economy. Aus der Mailingliste Nettime vom 19.10.1998 (und die Fußnoten dazu) und sein Text Cyber-Communism. How the Americans are superseding capitalism in cyberspace (aus der Mailingliste Nettime vom 6.9.1999). Peter Kollock: The Economics of Online Cooperation: Gifts and Public Goods in Cyberspace, in: Marc Smith and Peter Kollock (Hg.): Communities in Cyberspace, London 1999 debattierte ebenfalls den geschenkökonomischen Ansatz.
Schliesslich stärker noch überleitend zu der neueren auf die freie Software bezogene Debatte Rishab Ayer Gosh: Kochtopfmärkte. Ein ökonomisches Modell für „freie“ Ressourcen im Internet. Telepolis vom 29.07.1999. Einige interessante Beiträge in diesem Zusammenhang über Commodity and Copyright kommen von Wendy Gordon. Ins ökonomische Detail gehen dann James Bessen und Eric Maskin mit ihrer Studie Sequentielle Innovation, Patente und Imitation (MIT, Boston 1999) [pdf], welche zu belegen sucht, dass das Patentsystem in diesem Technologiebereich eher nicht innovationsstimulierend ist. Ganz anders dagegen der Vortrag von Fritz Teufel auf der Tagung der heinrich-Böll Stiftung im Oktober 2000 zum Thema Software-Patente – Motor oder Bremse für Innovationen? [pdf] Dazu auch Widdison R,  Software Patents Pending? Heft 3/2000 The Journal of Information, Law  and Technology (JILT) und Rainer Fischbach’s Gewerbeschutz (ix 9/1999).
Gesondert zu nennen sind die Beiträge von Sabine Nuss, z.B. über „Digitales Eigentum“ zum 1. Eigentumsworkshop der RLS Ende Dezember 2001.

Und: Die Auguren einer grundsätzlichen Neuverwandlung des Kapitalismus durch die Digitalisierung der Ökonomie und eine wissensgesellschaftliche Transformation sind spätestens im Herbst 2001 im Angesicht des Börsencrashs verstummt. Um so relevanter eine nüchterne Einschätzung der „New Economy“. Zur US-Entwicklung dazu zunächst Dale W. Jorgenson, Kevin J. Stiroh: Raising the Speed Limit: U.S. Economic Growth in the Information Age [pdf], weiter grundsätzlich Stephen S. Cohen, J. Bradford DeLong, and John Zysman (2000), „Tools for Thought: What Is New and Important About the ‚E-conomy‘?“ BRIE Working Paper 138 (Berkeley: Berkeley Roundtable on the International Economy)[pdf].